Stundentaktung allgemein
Wir wollen unseren Schultag beruhigen, um auf diese Weise mehr wertvolle Zeit zu haben für das Lernen, Lehren und Leben in der Schule. Der Schlüssel dazu ist die Einführung des 60-Minuten-Takts ab dem Schuljahr 2024/2025. Die Umstellung auf den 60-Minuten-Takt führt zu einer Entschleunigung, Entspannung und Beruhigung des Ganztags. Warum ist das so?
- Schüler*innen und Lehrer*innen haben weniger Raum- und Fachwechsel pro Tag.
- Schüler*innen müssen sich auf weniger Lehrer*innen pro Tag einstellen. Auch Lehrer*innen haben weniger Lerngruppen je Schultag.
- Es gibt weniger kleine Wechselpausen mit hektischen Wechseln.
- Die einfache Regel „Eine Unterrichtsstunde dauert eine Stunde“ erleichtert die Rhythmisierung des Schultages und die Orientierung darin.
Die Verlängerung des Unterrichts auf 60 Minuten führt auch zu einer Beruhigung des Unterrichts selbst und zu einer Steigerung der Unterrichtsqualität. Wie kommt das?
- Die echte Lernzeit erhöht sich, weil weniger Unterrichtszeit für Organisation aufgewandt werden muss. Zudem herrscht am Unterrichtsende kein Zeitdruck mehr, und das Gelernte kann in Ruhe gesichert werden.
- Der Unterricht wird ruhiger, und die Lernkonzentration der Schüler*innen erhöht sich.
- Eine auf 60 Minuten verlängerte Unterrichtsstunde bringt mehr Zeit zum Üben und Vertiefen im Unterricht.
Was sind die Hauptmerkmale des 60-Minuten-Takts an der GSO
Sekundarstufe I
In den Klassen 5-10 der Sekundarstufe I beginnt der Unterricht um 08.00 Uhr und endet montags, mittwochs und donnerstags spätestens um 15.30 Uhr. Dienstags und freitags sind kurze Tage, der Unterricht endet an diesen beiden Tagen für die Jahrgänge 5 bis 10 um 13:45 Uhr. Hier gibt es nachmittags höchstens Unterricht für die zweiten Fremdsprachen.
Auf Antrag der Eltern stellen wir montags, mittwochs und donnerstags die verlässliche Betreuung der Kinder in den Jg. 5 und 6 sicher.
Eine 10-minütige Frühstücks- und Wechselpause nach der 1. Stunde ermöglicht das gemeinsame Frühstück im Klassenraum in Anwesenheit der Lehrkraft.
Die 25-minütige Hofpause nach der 2. Stunde bietet Zeit für Muße, Bewegung und den Gang zum Kiosk.
Die gemeinsame Mittagspause der Klassen 5 und 6 ist getrennt von der Mittagspause aller übrigen Jahrgänge. Das erhöht die Sicherheit, die Ordnung, den Platz und die Qualität der Pause für alle Schüler*innen und sorgt dafür, dass allen genügend Zeit für das Mittagessen in der Mensa bleibt.
Montags, mittwochs und donnerstags haben alle Klassen jeweils eine Lernzeit von 50 Minuten. Diese liegt für die Jahrgänge 5 und 6 immer direkt nach der Mittagspause, für die Jahrgänge 7 bis 10 immer unmittelbar vor der Mittagspause.
Sekundarstufe II
Auch in den Klassen EF, Q1 und Q2 der Sekundarstufe II dauert eine Unterrichtsstunde 60 Minuten. Grundkurse haben immer 135 Minuten (=3 x 45 Minuten). An der GSO bestehen Grundkurse daher immer aus zwei 60-Minuten-Unterrichtsstunden, von denen eine Unterrichtsstunde um 15 Minuten verlängert wird. Dazu haben wir 15-minütige sogenannte „Klappstunden-Fenster“ eingebaut. Diese werden nur so oft genutzt, wie es nötig ist. Die Leistungskurse in der Qualifikationsphase erteilen wir vierstündig (240 Minuten).
Auch in der Sekundarstufe II ist der allgemeine Unterrichtsbeginn um 08.00 Uhr. Wenn die 1. Stunde allerdings um eine Klappstunde verlängert ist, ist der Unterrichtsbeginn um 07.45 Uhr. Ebenso ist das allgemeine Unterrichtsende in der Sekundarstufe II montags, mittwochs, donnerstags auch um 15.30 Uhr. Freitags endet der Unterricht für die EF spätestens um 13.45 Uhr, für die Q1 und Q2 spätestens um 15.30 Uhr. Dienstags endet der Unterrichtstag genau wie in der SI um 13.45 Uhr. An allen Tagen gilt: Wenn die letzte Unterrichtsstunde zu einem Grundkurs gehört, muss sie möglicherweise um 15 Minuten verlängert werden.
Ganztagsraster
Das Ganztagsraster orientiert sich an den Vorgaben der APO SI und des Ganztagserlasses bzw. des Hausaufgabenerlasses. Diese geben die Vorgaben für die Anzahl der benötigen Stunden, die Anzahl und Längen der Pausen und der Mittagspausen. Sie beschreiben zusätzlich die Zeitfenster für den Beginn am Morgen und wie lange an drei Tagen pro Woche ein verlässliches Angebot stattfinden muss.
Diese Vorgaben wurden dann mit Blick auf den Biorhythmus aller Beteiligten in ein Raster ab dem Schuljahr 2024/2025 für die SI gebracht.