Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schulsozialarbeit

Nützliche Downloads

Das Team der Schulsozialarbeit

Unsere Ansprechpersonen:

Abteilung 1 (Jahrgang 5/6)

Frau Kania
Raum A221
Tel. 0208/8998-172
Email: mareike.kania@gso.schule-ob.de

Frau Jaschik
Raum A105

Email: anne.jaschik@gso.schule-ob.de

Abteilung 2 (Jahrgang 7/8)

Frau Rafuna-Hyseni
Raum C 104
Tel. 0208/8998-202
Email: shyhrete.rafuna.hyseni@gso.schule-ob.de

Abteilung 3 (Klasse 9/10)

Frau Kamp
Raum B412
Tel. 0208/8998-225 // 0175 88 58 265
Email: tanja.kamp@gso.schule-ob.de

Abteilung EF, Q1, Q2

Frau Boland
Email: isabel.boland@gso.schule-ob.de

Schulsozialarbeit an der Gesamtschule Osterfeld besteht seit mittlerweile mehr als 45 Jahren und begleitet mit Herz und Verstand.

Das Team der Schulsozialarbeit unterstützt die emotionale und soziale Entwicklung junger Menschen in Schule und Familie.

Wir sind ein Team aus vier Sozialpädagog*innen, die an die jeweiligen Abteilungen angebunden sind und im Team mit den Beratungslehrer*innen und der Abteilungsleitung eng zusammenarbeiten.

Wir als Team der Schulsozialarbeit sind ansprechbar für die ganze Schulgemeinde, also für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer. Auch außerschulische Einrichtungen können sich an uns wenden.

Wir unterstützen in schwierigen Situationen, manchmal kurzzeitig, aber auch über einen längeren Zeitraum. Wir vermitteln auch an andere geeignete Stellen und begleiten diese Kontakte auf Wunsch oder im Bedarfsfall.

Dir ist etwas passiert, was dich ganz durcheinander macht oder dir Angst macht? Machst du dir vielleicht Sorgen um dich oder deine Freundin/deinen Freund? Du hast etwas beobachtet, was du nicht in Ordnung findest?

Unsere Angebote beruhen auf Freiwilligkeit, sind vertraulich und richten sich an:

  • Schüler*innen
  • Eltern/Sorgeberechtigte und Familien
  • das Kollegium der Gesamtschule Osterfeld

Ziele und Schwerpunkte

Allgemeine Ziele

  • Das Lösen von schulischen oder sozialen Herausforderungen
  • Unterstützung der emotionalen und sozialen Persönlichkeitsentwicklung
  • sicherer Umgang mit Konfliktsituationen
  • Stärkung des Klassenklimas und der Kooperationsfähigkeit
  • Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben
  • Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus
  • Anerkennen von Vielfalt als Bereicherung im Alltag

Allgemeine Schwerpunkte

  • Arbeit mit Schülergruppen (z. B. NK-Bereich, Soziales Lernen, Integration, Inklusion)
  • Time-Out-Raum (TOR)
  • Projekte
  • Teilnahme an schulinternen Gremien
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Netzwerkarbeit, z.B. schulexterne Arbeitskreise
  • Schulentwicklungsarbeit

In den Jahrgängen 5 und 6

Neben der Beratung und Unterstützung begleiten wir in schwierigen Lebenslagen und Situationen und sind auch für die schönen Augenblicke im Schulalltag zuständig. Bereits vor der Einschulung lernen wir während der Anmeldungen unsere neuen Fünftklässler*innen kennen. So wissen die Schüler*innen von Anfang an, an wen sie sich bei Problemen oder Fragen wenden können. Auch die Zeit nach der Einschulung begleiten wir sehr eng. So findet mit jeder Klasse ein Kennenlernen auf unserer Tanzfläche statt. Dort wird durch Kooperations- und Kennenlernspiele die Klassengemeinschaften gestärkt. Im Laufe des ersten Schuljahres werden die Klassen durch unsere enge Begleitung und soziales Lernen innerhalb der Klassengemeinschaft bestärkt und der Zusammenhalt wird gefördert.

In den Jahrgängen 7 und 8

In Jahrgang 7/8 ist die Beratung und Begleitung der Schüler*innen und der Eltern ein wichtiger Bestandteil. Neben der Begleitung von Projekten steht die Unterstützung bei persönlichen Problemen der Schüler*innen im Vordergrund.

In den Jahrgängen 9 und 10

In Jahrgang 9/10 stehen die weitere Lebensplanung und der Übergang in die Berufswelt im Mittelpunkt der Schulsozialarbeit. Die Unterstützung beim Erreichen der Schulabschlüsse, die Orientierung für den weiteren Lebensweg und die Ablösung von Zuhause stellen eine große Herausforderung für junge Menschen dar. Hier vermittelt Schulsozialarbeit durch Beratung, z. B. in Form des „Coaching“, Sicherheit in der Entscheidungsfindung und Persönlichkeitsentwicklung. Wir arbeiten mit schulinternen und schulexternen Gremien und Einrichtungen zusammen, die im Bedarfsfall die notwendige Unterstützung bieten in emotionaler sowie personeller Hinsicht.

Eine offene Sprechstunde zu Beginn des Tages von 07.45 – 08.55 Uhr in der Spielzone bietet für alle Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte die Möglichkeit zur Beratung und Terminabsprache mit der Fachkraft der Abteilung III/IV.

In der Oberstufe können die Schüler*innen sich freiwillig und vertrauensvoll an die Schulsozialarbeit wenden, gern auch über die Beratungslehrkräfte.

Psychosoziale Beratung

Du kannst dich/Sie können sich vertrauensvoll in der Schule an uns wenden, gerne auch telefonisch oder über eine Email bei iserv. Wir überlegen zusammen, wie es weitergehen kann. Alle Gespräche sind vertraulich.

  • Beratung für Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte
  • Einzelfallhilfe: Gespräche mit Schülern, Erziehungsberechtigten, sonstige mit der Erziehung Beauftragten, Zusammenarbeit mit Klassenleitung/Fachlehrern, Kooperation mit externen Stellen
  • Angebote für Kleingruppen/ Klassen bei konkreten Anliegen/ Schwierigkeiten
  • Vermittlung von schulinternen/ -externen Angeboten/ Institutionen/ Fachkräften
  • Krisenintervention/Deeskalation
  • Offene Beratungsangebote
  • Teilnahme an Konferenzen und Jahrgangsteamsitzungen

Beratung im Schulkontext

  • Kollegiale (Fall-) Beratung mit Klassenleitung/ Fachlehrkraft
  • Beratung der Schulleitung bei „runden Tischen“
  • Hospitationen im Unterricht
  • Begleitende Maßnahmen zum Unterricht
  • Teamsitzungen in der Abteilung
  • Mitarbeit im Krisenteam der GSO
  • Mitarbeit bei der Schulentwicklung
  • Netzwerkarbeit mit schulinternen Fachgruppen
  • Vernetzung mit externen Stellen

Arbeit mit Schülergruppen

  • Offene Angebote: Spielzone, Beratung
  • Spielzonenbetreuung
  • Ganztag und Neigungsangebote:

Im Nachmittagsbereich bieten wir den Schüler*innen durch unsere Mitwirkung bei den Neigungsangeboten einen zusätzlichen Raum für schöne Augenblicke und Austausch. Wir begleiten Projektwochen oder Projekte/-tage in einzelnen Klassen.

Projekte

  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften zur Gestaltung von unterrichtlichen und  außerunterrichtlichen Projekten
  • Projektwoche „Coolnesstraining“ Jg. 6 (Gewaltprävention)
  • Supertalentteam-Show (Karneval), Kooperation mit den Fachgruppen Pflegen und Erziehen/ Erziehungswissenschaften, Musik, Darstellen und Gestalten und der SV
  • Sozialtraining in Jg. 5
  • Schulvermeidungsunterstützung
  • „Leiseste Klasse des Monats“ (Jg. 5/6)
  • Projekttage zu ausgesuchten Themen, z.B. Teamfähigkeit (situationsabhängig),
  • Begleitung zur „Bus-Schule“ der STOAG
  • Begleitung bei der Berufswahlorientierung („Werkstatttage“)
  • Workshops zu Cybermobbing Diebstahl, Körperverletzung, Sexualaufklärung durch Polizei, JGH, AIDS- Hilfe etc.
  • Begleitung von Wandertagen und Klassenfahrten
  • Sozialtraining mit externem Anbieter für die Jahrgänge 7 und 9

Inklusion

  • Kooperation mit Sonderpädagogen
  • Teilnahme FK „Inklusion“

Schulische Gremienarbeit

  • Schulkonferenz
  • Teilkonferenzen (Disziplin, Ganztag, Inklusion)
  • TOR (Time-Out-Raum)
  • Bildung und Gesundheit
  • Jahrgangsteamsitzungen
  • Lehrerkonferenzen
  • Team-/Abteilungssitzungen
  • Inklusion
  • Schulentwicklungswerkstatt

Schulentwicklungsarbeit

Konzeption, Mitarbeit und Gestaltung:

  • Schulprogramm
  • „Time-Out-Raum“ (TOR)
  • Spielzone
  • Kooperationen mit externen Partnern
  • Schulentwicklungswerkstatt
  • pädagogische Konzepte der Abteilungen

Kooperationen

  • SJD-Die Falken, KV Oberhausen:
  • Pädagogische Fachkraft zur Vernetzung  zwischen Schule und Einrichtungen des Trägers:
  • Die Kooperation im Stadtteil trägt dazu bei, eine enge Verbindung zwischen der Gesamtschule Osterfeld und der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Falken herzustellen. Durch ein tiefgehendes Verständnis der Lebenswelten der Schüler*Innen werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um ihre individuellen Bedürfnisse optimal zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit strebt danach, Bildungschancen von den familiären und sozialen Hintergründen zu lösen, zu verbessern und einen positiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung zum Subjekt der Jugendlichen auszuüben.
  • Jugendhaus Osterfeld Mitte „JuhaOmi“
  • Hausaufgabenbetreuung „Silentium“
  • pädagogische Fachkräfte mit NK, TOR- Mitarbeit, Sozialtraining in Jahrgang 5, Spielzone- Betreuung, Ansprechperson in den großen Pausen
  • Einrichtungen der Jugendhilfe (Jugendamt, Familienhilfen, Jugendgerichtshilfe, Tagesgruppen etc.)
  • Beratungsstellen
  • Niedergelassene kinder- und jugendpsychiatrische Praxen sowie Kinder- und jugendlichen Psychoterapeut*innen
  • LVR Klinik
  • Fachstelle Empower (Beratung bei schulabsentem Verhalten)
  • GSA (Gesellschaft für soziale Arbeit): ambulantes Projekt bei schulvermeidendem Verhalten/Projektklasse
  • Ergotherapeuten
  • Vermittlung/Zusammenarbeit mit Jugendwerkstätten (Kurbel, Ruhrwerkstatt, ZAQ)
  • Berufseinstiegsbegleitung

Netzwerke

  • Sozialraumgremium Osterfeld
  • Qualitätszirkel Schulsozialarbeit Stadt Oberhausen
  • Regionaltreffen der Schulsozialarbeiter der Bezirksregierung
  • Ausschuss Schulsport
  • AK „Schulvermeidung“
  • AK „GSO-SuS und andere“

Externe Hilfsangebote in Krisenfällen oder Notsituationen

In Krisenfällen oder Notsituationen gibt es auch hier Ansprechpersonen außerhalb der Schule:

  • Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche (Mo-Sa von 14:00-20:00 Uhr)
  • Tel. 0800 111 0 333 oder 116 111 (beide Nummern kostenlos)
  • www.nummergegenkummer.de
  • Die Nummer gegen Kummer für Erwachsene, die sich um Kinder und Jugendliche sorgen
  • Tel. 0800 111 0 550 (Mo-Fr von 09:00-14:00 Uhr)
  • Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenlos) 24 Stunden erreichbar
  • Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Oberhausen, Gewerkschaftstraße 76-78,
  • 46045 Oberhausen, Tel: 0208 46839205
  • Psychologische Beratungsstelle der Stadt Oberhausen, Schwarzwaldstr.25, 46119 Oberhausen,  0208 825 4190