Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Türkisch in der Oberstufe

Merhaba!

„Eine andere Sprache zu können, ist wie eine zweite Seele zu besitzen.“
Karl der Große

„Mehrsprachigkeit bedeutet, dass unsere Gedanken nicht an einer bestimmten Sprache hängen, nicht an deren Worte kleben. Unsere Mehrsprachigkeit ist der sprachliche Spielraum unserer geistigen Freiheit.“
Mario Wandruska

Türkisch: Sprache, Kultur und Identität

Willkommen im Türkischunterricht an der GSO! Unser Fach bietet nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der türkischen Sprache, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf innovative Lehrmethoden, den Einsatz von Medien und die Verbindung zu anderen Lebenswelten. Erfahren Sie mehr über unsere Ziele, Unterrichtsstruktur und die bedeutende Rolle des Türkischunterrichts in der gymnasialen Oberstufe.

Türkisch als fortgeführte Fremdsprache an der GSO

Seit dem Jahr 2000 wird Türkisch als fester Grundkurs in der gymnasialen Oberstufe für Muttersprachler angeboten. Schüler*innen haben somit ab dem 7. Jahrgang die Möglichkeit, Türkisch als Wahlpflichtunterricht anstelle der zweiten Fremdsprache zu wählen und in der gymnasialen Oberstufe bis zum Abitur fortzusetzen. Der Türkischunterricht baut auf den Sprachkenntnissen der vorherigen Schuljahre auf und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung effektiver Kommunikation und Verständigung in verschiedenen kulturellen Kontexten. Ablauf und Struktur des Türkischunterrichts In der gymnasialen Oberstufe der GSO wird das Fach Türkisch in den Jahrgängen 11 bis 13 als dreistündiger Grundkurs unterrichtet. Jedes Schuljahr wird ein Kurs in der Einführungsphase eingerichtet und kontinuierlich bis zum Abitur in der Qualifikationsphase fortgeführt. Die Abiturprüfungen im Fach Türkisch finden im 3. und 4. Prüfungsfach statt. Um Schüler*innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen im Fach Türkisch, die von anderen Schulen zur GSO wechseln, erfolgreich zusammenzubringen, führen wir gezielte Maßnahmen zur individuellen Förderung in der Einführungsphase durch.

Ziele und Leitgedanken des Türkischunterrichts

Im Rahmen des Schulprogramms fördert das Fach Türkisch das Ziel der individuellen Mehrsprachigkeit vor dem Hintergrund politischer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen in Europa und der Globalisierung. Der Türkischunterricht in der gymnasialen Oberstufe bietet Schüler*innen die Möglichkeit, ihre beruflichen und persönlichen Perspektiven im Kontext einer potenziell erweiterten wirtschaftlichen und politischen Rolle der Türkei in Europa zu vertiefen. In diesem Zusammenhang strebt der Türkischunterricht in der Oberstufe das Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit an, um den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung gerecht zu werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf wissenschafts- und berufspropädeutische sowie persönlichkeitsbildende Aspekte.

Kulturelle und sprachliche Bedeutung des Türkischunterrichts

Im Kontext des Türkischunterrichts in der Oberstufe liegt der Fokus auf einer eingehenden Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen sowie den kulturellen Facetten der Türkei und der türkischsprachigen Welt. Die Betrachtung anderer Lebenswirklichkeiten, sei es in historischer Erklärung oder aus geschlechterdifferenzierender Sicht, unterstützt uns dabei, einen reflektierten Umgang mit unseren Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln. Die Nutzung von Texten und Medien aus der türkischen Kultur gewährt Einblicke in die vielfältigen Lebensrealitäten der Türkei und der türkischsprachigen Regionen. Dieser Zugang fördert nicht nur die Vertiefung der Türkischkenntnisse unserer Schüler*innen, sondern stärkt ebenso ihre Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Textformen und Medien, die auch zum Verständnis in den anderen Fächern beitragen.

Im Türkischunterricht legen wir großen Wert darauf, eine positive und entwicklungsorientierte Atmosphäre im Umgang mit den individuellen sprachlichen Leistungen zu schaffen. Diagnose und individuelle Förderung sind dabei eng miteinander verknüpft. Fehler betrachten wir als wertvolle Lerngelegenheiten und bieten die Möglichkeit der Selbstkorrektur und wertschätzender Schülerkorrektur. Die Sprachentwicklung zeichnet sich durch Transparenz aus. Gemeinsam reflektieren wir über die Sprache und ihre Anwendung. Die Dokumentation des Lernfortschritts schafft eine Grundlage für ein lebenslanges Lernen und fördert die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile.

Vielfältige Lernmöglichkeiten im Türkischunterricht

Im Türkischunterricht verwenden wir schülerorientierte Methoden, um unseren Schüler*innen vielfältige Lernmöglichkeiten zu bieten. Dazu gehören handlungs- und produktionsorientierte Methoden wie szenische Interpretationen, Standbilder, Rolleninterviews, Gerichtsverhandlungen sowie das Verfassen von Dialogen oder Briefen. Diese vielfältigen Ansätze fördern nicht nur die Sprachkompetenz, sondern ermöglichen auch eine erlebnisreiche Anwendung der Lerninhalte. Die interaktiven Methoden ermutigen die Schüler*innen, die Sprache aktiv in konkreten Kontexten zu erleben und zu nutzen. Unser Ziel ist es, einen lebendigen und engagierten Unterricht zu schaffen, der die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler*innen berücksichtigt und ihre kreativen Potentiale durch eine dynamische Unterrichtssituation entfaltet. Hierdurch entsteht nicht nur eine lernförderliche Umgebung, sondern stärkt auch die Selbstständigkeit und Motivation der Schüler*innen.
Wir wenden textanalytische Unterrichtsmethoden an, indem wir Kriterien berücksichtigen und dabei die Unterrichtsinhalte sowie die Kompetenzen in den Fokus rücken. Hierbei können die Schüler*innen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf gut strukturierte und vernetzte Weise erwerben, vertiefen und reflektieren.

Einsatz von Medien

Der umfangreiche Einsatz von iPads an der GSO unterstützt eine zeitgemäße und schülerorientierte Unterrichtsgestaltung. Durch die Anwendung des Schreibprogramms „Good Notes“ können die Schüler*innen ihre Aufgaben digital bearbeiten. Diese fortschrittliche Digitalisierung stärkt nicht nur die Medienkompetenz der Schüler*innen, sondern eröffnet auch innovative Möglichkeiten wie die Erstellung digitaler Präsentationen, Podcasts oder Hörspiele.

Unterrichtsinhalte in Türkisch

Im Fach Türkisch widmen wir uns sowohl historischen als auch aktuellen Ereignissen in der Türkei, die einen erheblichen Einfluss auf die Identitätsentwicklung der türkischstämmigen Schüler*innen haben. Wir kontextualisieren dies stets im Bezug zur gegenwärtigen Lebenswirklichkeit und ermöglichen einen fortlaufenden Vergleich zwischen der Lebenssituation in der Türkei und den Lebensbedingungen in Deutschland. Dabei berücksichtigen, analysieren und reflektieren wir kulturelle sowie soziale Aspekte im Kontext der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen.

Die Schüler*innen entwickeln durch ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine hohe Reflexionsfähigkeit bezüglich ihrer Identitätsstrukturen. Ihre gesteigerte sprachliche Handlungsfähigkeit fördert den integrativen Austausch in verschiedenen Kulturen an unserer Schule. Im Sinne des interkulturellen Lernens sollen sie am Ende der gymnasialen Oberstufe im Fach Türkisch die kulturelle Bedingtheit von Haltungen und Einstellungen erkennen, anderen Lebensformen, kulturellen Verhaltensmustern und Wertesystemen offen und tolerant begegnen sowie ihre eigenen Haltungen und Einstellungen kritisch hinterfragen. Dabei sollen sie kulturelle Missstände antizipieren und Strategien entwickeln, um daraus entstehende Konflikte zu bewältigen.

Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den curricularen Vorgaben der gymnasialen Oberstufe. Im Zentrum steht die intensive Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der türkischen und deutschen Sprache sowie Literatur. Wir behandeln unterschiedliche Textsorten wie Kurzgeschichten, Gedichte, Romane und Zeitungstexte auf fokussierte Weise. Dabei erfolgt die Vermittlung anhand klar strukturierter Kriterien mit dem Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis für Sprache, Literatur und Kultur zu fördern. Eine grobe Übersicht über die behandelten Themen im Türkischunterricht in den verschiedenen Jahrgängen zeigt die Vielfalt, Aktualität und Kontextualisierung im Hinblick auf die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen.

Einige Themen in der Einführungsphase sind:

  • Auseinandersetzung mit Ursachen, Folgen, Auswirkungen der Binnenmigration in der Türkei im Vergleich mit der Migration nach Deutschland
  • Auseinandersetzung mit türkischen Traditionen in der modernen Lebensgestaltung

Einige Themen in der Qualifikationsphase sind:

  • Auseinandersetzung mit den Rechten, der Stellung und der Rolle sowie der Alltagswirklichkeit der Frau in der türkischen Gesellschaft von gestern bis heute
  • Kulturelle und sprachliche Identität der modernen Türkei auf dem Weg vom Osmanischen Reich zum modernen Staat
  • Identitätskonflikte und individuelle Lebensweisen sowie der Einfluss von TV-Serien
  • Umweltpolitik in der gegenwärtigen Türkei im Vergleich zu Deutschland
  • Die Stadt Istanbul als Metropole und Treffpunkt der Kulturen