Im Fach Chemie in der Oberstufe werden bereits angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler*innen verstärkt und ausgebaut. Wir orientieren uns an den Basiskonzepten der Chemie – dem Stoff-Teilchen-Konzept, dem Donator-Akzeptor-Konzept, dem Gleichgewichts-Konzept und dem Energie-Konzept.
Ziel unseres Unterrichts ist es nicht nur, unseren Schüler*innen umfangreiche Chemiekenntnisse zu vermitteln und sie optimal auf evtl. Abiturprüfungen vorzubereiten, sondern ihnen auch für ihren weiteren Lebensweg Chancen zu ermöglichen.
Die Chemiebranche ist in Nordrhein-Westfalen einer der größten Arbeitgeber. Davon abgesehen sind für verschiedene Studiengänge oder Berufe Chemiekenntnisse sehr vorteilhaft.
Eine Auswahl:
Medizin Chemiker z.B. Oberflächenchemie Biochemie Biotechnologie Maschinenbau Elektrotechnik | Analytiker Lebensmittelchemie Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Umweltschutz Materialprüfer Mikrobiologe |
Chemie in der Oberstufe wird in der Einführungsphase und auch in der Qualifikationsphase angeboten. Chemie wird an der Gesamtschule Osterfeld zurzeit als Grundkurs angeboten und steht daher für das Abitur als drittes oder viertes Abiturfach zur Verfügung.
Besonders in der Oberstufe können unsere Schüler*innen verstärkt in eigenständigen Projekten und Experimenten arbeiten.
Die Themen der Oberstufe richten sich nach den jeweiligen Vorgaben des Landes NRW für das Zentralabitur.
Unterrichtsvorhaben sind u.a.
in der Einführungsphase
- Vom Alkohol zum Aromastoff
- Methoden der Kalkentfernung
- Kohlenstoffdioxid und das Klima
in der Qualifikationsphase:
- Saure und basische Reiniger im Alltag
- Salze
- mobile Energieträger im Vergleich
- Wasserstoff-Brennstoff der Zukunft
- Kunststoff-Werkstoffe für viele Anwendungsprodukte
Ausstattung
Die GSO verfügt über vier Chemie-Fachräume. Nach einer grundlegenden Renovierung und Neuausrüstung im Jahre 2015 sind einige dieser Räume bestmöglich ausgestattet und bieten somit optimale Voraussetzungen für nachhaltiges und motivierendes Lernen:
Die Schülerübungsräume verfügen über je 8 Versorgungsstationen mit je zwei Gasanschlüssen, an denen jeweils maximal vier Schülerinnen und Schüler arbeiten können. Auch elektrische Anschlüsse (Steckdosen) sind an den Schülerarbeitsplätzen vorhanden. Die Wasserversorgung ist über zwei Wasserbecken pro Raum gewährleistet. Des Weiteren stehen Panoramaabzüge zur Verfügung. Beamer samt Lautsprechern sowie Tageslichtprojektoren komplettieren die Raumausstattung.
Durch mehrfach vorhandene digitale Sensoren können Experimente, bei denen durch eine Temperaturänderung eine Enthalpieänderung berechnet werden kann, mit einer hohen Genauigkeit erfasst und ausgewertet werden.
Bewertung
Die Note setzt sich bei Schülerinnen und Schülern, die das Fach schriftlich belegt haben, gleichwertig aus dem Bereich „Klausuren“ und aus den Leistungen aus dem Bereich „mündliche Mitarbeit“ zusammen.
Im Beurteilungsbereich „mündliche Mitarbeit“ werden sowohl die Mitgestaltung des Unterrichtsgeschehens z.B. durch Entwicklung von Reaktionsgleichungen, die Mitarbeit in Gruppenprozessen vor allem beim Experimentieren, die Durchführung von Experimenten unter Aufsicht, als auch schriftliche Übungen und auch Kurzreferate berücksichtigt.
Außerunterrichtliche Besonderheiten des Fachs
Eine Schülergruppe der Qualifikationsphase besucht einmal im Jahr das Schülerlabor der Ruhr-Universität und führt dort zum Lehrplan passende Experimente durch.
In den letzten Jahren haben einige Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben wie z.B. der Chemie Olympiade teilgenommen.