Mit Beendigung der Grundschulzeit beginnt für Sie und für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt und somit ein großer Übergang.
Der große Übergang beinhaltet Freude, Neugier und Fragen, welche Sie und Ihr Kind an unsere Schule mitbringen.
Ankommen an der GSO
In unserer Schule steht an erster Stelle im Hinblick auf den Übergang Ihres Kindes das Ankommen, welches einhergeht mit dem Wohlfühlen Ihres Kindes.
Dementsprechend steht für uns im Mittelpunkt das Wohl des Kindes.
Laut Schulgesetz hat die Schule einen Bildungs- und Erziehungsauftrag und die Eltern haben eine Mitwirkungspflicht. Für uns als Schule ist dieses pädagogische Dreieck, welches für das Wohl des Kindes und vor allem für die Bildung steht, sehr wichtig. Nur durch das gemeinsame Miteinander wird die schulische Laufbahn Ihres Kindes beraten, unterstützt und gefördert.

Alle Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und Sonderpädagog*innen, die im 5. Jahrgang eingesetzt sind, gestalten den Übergang von 4 nach 5 – das sogenannte „Ankommen“ – und den schulischen Alltag für Ihr Kind so, dass der Übergang mit Vertrauen und Orientierung leichter fällt.
Des Weiteren gehört zum Ankommen dazu, dass sich Ihr Kind im großen Schulsystem orientiert. Zur Orientierung und zum Ankommen des Miteinanders mit den gemeinsamen Grundschulfreunden gehört es die Zeit im gemeinsamen Gebäude zu verbringen. Dementsprechend haben der 5 und 6 Jahrgang ein eigenes Gebäude (das A-Gebäude), mit einem eigenem Schulhof, einer eigenen Pausenhalle und mit einem eigenem Kiosk.
Ihr Kind hat zwei Klassenlehrer/-innen (Doppelklassenlehrerteam), welche sie bis zum Abschluss Ihr Kind begleiten.
Gemeinsames und individuelles Lernen
Als Gesamtschule sind wir eine gebundene Ganztagsschule und eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens. Das heißt, dass leistungsstarke Schüler*innen und Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf lernen gemeinsam. Wir machen unseren Schüler*innen differenzierte Lernangebote und fördern sie so individuell.
Weitere Informationen Gemeinsames und individuelles Lernen
Laufbahnentscheidungen werden lange offen gehalten, das heißt, dass die Schüler/-innen in die Klassen 6 bis 9 jeweils ohne Versetzung über gehen.
Weitere Informationen zur Laufbahnberatung
Tiergestützte Pädagogik: Unsere Schulhündin Paula sorgt im Unterricht für ein noch besseres konzentriertes Arbeiten.
Gemeinsamer Übergang gestaltet durch festgelegte Rituale und Strukturen
- Wochenanfangsstunde: Gemeinsamer Wochenbeginn mit Materialcheck, Logbuch ist unser Lernbegleiter und unser Kommunikationsmittel, Ausblick auf die Woche- Termine, Vertretungsplan (WebUntis), Klassendienste und Wochenendberichte
- Wochenendstunde: Reflexion der Woche, Klassenrat, Logbuch, Hinweise für die kommende Woche
- Mittagspause auch „Bunte Stunde“ genannt: In der Mensa werden täglich drei warme Mahlzeiten angeboten und zudem gibt es täglich ein Nachtisch.
In der „Bunten Stunde“ haben die Schüler/-innen nach dem Mittagsessen die Möglichkeit verschiedene Mittagspausenangebote wahrzunehmen, wie z.B. Rätsel lösen; Tee-Stube; Aquariumspflege, in der Sporthalle aktiv an verschiedenen Ballsportarten teilnehmen und vieles mehr.
Weitere Informationen finden sie auch hier: Pädagogische Handlungsschwerpunkte