Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Digitale Bildung

Medienkonzept

Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird die Gesamtschule Osterfeld zur iPad-Schule ausgebaut. Im Rahmen des REACT-EU Programms sind alle Schüler*innen und der Großteil des Kollegiums mit iPads ausgestattet worden und ein stabiles WLAN Netzwerk im gesamten Schulgebäude installiert worden, das alle Lehrenden und Lernenden im Schulalltag nutzen. Zudem sind flächendeckend in allen Klassen- und Fachräumen fest installierte Beamer mit Apple-TVs vorhanden. Der Einsatz von Apps und digitalen Lehrwerken sind ein weiterer in der Entwicklung befindlicher Schwerpunkt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 finden die Lernzeiten an der GSO digital statt und werden über Task Cards organisiert. Die Arbeit mit Task Cards, Goodnotes und der Anton App ist ein über Schullizenzen fest installierter Bestandteil der digitalen Bildung an der GSO. Lehrkräfte erhalten, soweit vorhanden, Lizenzen für die digitalen Unterrichtsassistenten der Verlage. Das digitale Klassenbuch mit WebUntis sowie die digitale Lernplattform IServ sind für alle Kolleg*innen sowie Schüler*innen implementiert und bilden die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. Derzeit wird geprüft, ob das Modul der Kommunikation mit den Eltern über WebUntis künftig genutzt werden kann.

Medienkompetenzrahmen

Der Medienkompetenzrahmen NRW bildet die Grundlage für unsere fachliche Arbeit und für die Weiterentwicklung und Erstellung unserer schulischen Medienkonzepte. Jedes Fach leistet dabei einen Beitrag zur Entwicklung der Medienkompetenz unserer Schüler*innen. Das sieht praktisch beispielsweise so aus, dass in den Fächern Deutsch und Digital.Fit im Jahrgang 5 das Informieren und Recherchieren mit Suchmaschinen eingeübt wird, eine Fähigkeit, die dann die Grundlage dazu bildet, dass in späteren Jahrgangsstufen eigenständig Informationen für Referate gesucht und ausgewertet werden, wie z.B. im Fach Türkisch in der Jahrgangsstufe 9. Kenntnisse, die in Jahrgang 8 im Fach Deutsch im Rahmen der Unterrichtsreihe zu Medien und Zeitungstexten erlangt wurden, werden im Fach PP in den Jahrgangsstufen 9/10 mit Themen wie Fake News, Framing oder Manipulation erweitert und vertieft. So bauen die Schüler*innen im Sinne eines Spiralcurriculums sukzessiv ihre Medienkompetenz auf und knüpfen damit an fachliche Inhalte an. Eine konkrete Übersicht der Inhalte in den jeweiligen Jahrgangsstufen findet sich unter folgendem Link:

https://ges-osterfeld.taskcards.app/#/board/0d1fc654-7d9a-4bd2-9a0e-8bf3509055a8?token=375f307f-8e0f-49bf-9e21-4089ad04371b

Unterrichtsentwicklung GSO.nline und GSO.nline_digitalfit in 5

GSO.nline steht für digitale Bildung an unserer Schule. Wir sehen uns in der Verantwortung unsere Schüler*innen persönlich zu stärken und frühestmöglich auf ihre Zukunft in einer digitalisierten und technisierten Welt vorzubereiten.
Wir entwickeln unseren modernen Fachunterricht stetig weiter. Digitale Unterrichtsmethoden, -produkte und Tools sind fester Bestandteil unserer schulischen Arbeit. Digitale Grundbildung beginnt bei uns bereits im fünften Jahrgang im Stundenplan verankerten Projektfachs digital.fit in 5.
Digital.fit in 5 ist ein eigens entwickeltes, als Doppelstunde in den Stundenplan integriertes Projektfach, das in Jahrgang 5 eine Grundausbildung in der Nutzung der iPads und schulspezifisch ausgewählter Tools, der digitalen Kommunikations- und Lernplattform IServ und des digitalen Klassenbuchs WebUntis ermöglicht. Über den Kompetenzbereich Bedienen und Anwenden hinaus werden auch Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation erarbeitet und die verantwortliche mediale Kooperation und Kollaboration geübt. Fächerübergreifende Relevanz hat ebenso die sinnvolle und zielgerichtete Informationsrecherche, die Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen, die im Projekt spielerisch erlernt werden. Wichtig ist uns, dass unsere Schüler und Schülerinnen die Kompetenzen entwickeln, das umfangreiche Medienangebot selbstbestimmt und selbstreguliert nutzen zu können. Sie lernen explorativ erste mediale Gestaltungsmöglichkeiten kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.

Informatik ab Jahrgangsstufe 6

Das Unterrichtsfach Informatik greift in Jahrgang 6 auf die in digital.fit in 5 erworbenen Grundkompetenzen zurück und erweitert das Lernspektrum um den Kompetenzbereich Problemlösen und Modellieren, in dem eine informatische Grundbildung verankert ist. Neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert. Im Ergänzungsfach Informatik können diese Kompetenzen und Kenntnisse ab Jahrgang 9 vertieft werden. Durch Kooperationen mit der Hochschule Ruhr West und dem ZdI haben die Lernenden die Möglichkeit im Schülerlabor zu arbeiten und beispielsweise Programmierworkshops durchzuführen und mit 3D Druckern und ähnlichen Geräten zu arbeiten.

Digital.fit in der Einführungsphase

Selbstständiges Lernen und Arbeiten ist insbesondere in der gymnasialen Oberstufe wesentlicher Bestandteil unseres Schulprogramms. In den Lernzeiten stehen den Schüler*innen ersten elf Minuten jeder Stunde zur eigenverantwortlichen Auseinandersetzung mit Materialien zur digitalen Bildung entsprechend des Medienkompetenzrahmen zur Verfügung. Auf TaskCards haben die Schüler*innen Zugriff auf verschiedene Module, die Medienkompetenzen aller sechs Kompetenzbereiche aufgreifen und zum Selbstlernen in individuellem Lerntempo, unter Berücksichtigung heterogener Lernausgangslagen anregen.

Qualifikationsphase I und II

Umfassende Medienkompetenzen werden hier im Fachunterricht genutzt und vertieft. Der Fachunterricht ist weitgehend auf digitale Arbeits- und Kooperationsformen eingestellt, das iPad ersetzt und ergänzt viele herkömmliche Medien und Lernprodukte werden vielfach digital erstellt.