Pädagogische Handlungsschwerpunkte der Jahrgänge 5 und 6
In den Jg. 5 und 6 legen wir neben dem fachlichen Lernen großen Wert darauf, die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen individuell begleitend zu unterstützen und zu fördern. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung steht besonders in den folgenden Maßnahmen und Konzepten im Vordergrunde:
Einführungstage Jg. 5
Kennenlernen der Klassenleitung, Organisation des Schulalltags
Projektwoche
Jg.5: Aufbau der Klassengemeinschaft, Kennenlernen der Schüler*innen und der Schule (Schulrallye, Sozial kommunikative Spiele, Kennenlernaktion auf der Tanzfläche Klassenleitung, Sozialpädagogin und Sonderpädagogin)
Jg.6: 3-tägige Klassenfahrt in die Jugendherberge Köln-Riehl zur Stärkung der Klassengemeinschaft
Leise-Stärke
Auszeichnung der leisesten Klasse des Monats in einem Wettbewerb
Projekt Soziales Lernen
wöchentlich 1 Stunde, durchgeführt von Klassenleitung und Sozialpädagogin)
Förderung der sprachlichen Kompetenzen und der sozialen Persönlichkeitsentwicklung.
Stärkung der Problemlösekompetenz und der Klassengemeinschaft
Förderung der Kooperation- und Teamfähigkeit
Tiergestützte Pädagogik
Lernen mit Unterstützung von Schulhund Paula
Projekte zur Sicherheitserziehung
Projekt Busschule
Projekt Verhalten an Bahnanlagen
Projekt Brandschutz
(bitte auf Sicherheitserziehung Link auf entsprechendes Kapitel)
Jahrgangsversammlung
Möglichkeit der Präsentation aus verschiedenen Unterrichten,
Prämierung besonderer Leistungen
Logbuch
Einführung des Logbuchs als Lernbegleiter und Kommunikationsinstrument zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrperson.
Digitale Einführung
Unterrichtsfach – Digifit,
Ausgabe der I Pads, Einführung in die digitalen Plattformen der Schule (Iserv, Webuntis)
Umgang mit dem I Pad und unterschiedlichen Programmen.
Kulturelle Bildung
Theaterbesuch des 5. Jahrgangs
Supertalentteamprojekt
Vorlesewettbewerb Jahrgang 6
verschiedene Leseprojekte
Pädagogische Handlungsschwerpunkte der Jahrgänge 7 und 8
In den Jg. 7 und 8 steht die Vorbereitung junger Menschen auf das Erreichen eines bestmöglichen Schulabschlusses verstärkt im Vordergrund. Neben der weiteren Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, kommen besonders folgende Maßnahmen zum Tragen:
Projektwoche
Jg.7: Ich erlebe mich als Mitglied einer Gruppe – Übungen zum sozialen Miteinanders, Cybertraining, Deeskalationstraining, Gewaltprävention, außerschulische Lernorte erfahren/Lebensraum kennenlernen
Jg.8 : Ich werden erwachsen und übernehme Verantwortung – Übungen des sozialen Lernens, Erlebnispädagogik, Angebote außerschulischer Partner (Polizei, Pro Familia, Gesundheitsamt, Stadtteilbibliothek, NoName)
Tiergestützte Pädagogik
Verbesserung der Lernatmosphäre und Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit, sowie der Förderung der Sozialkompetenz durch Unterstützung von Schulhund Paula
Berufsorientierung: Aufbau des Fundaments der Berufsorientierung mithilfe der Potentialanalyse und Berufsfelderkundung, unterstützt durch den Berufswahlpass.
Gendersensible Bildung: Teilnahme amGirls‘ und Boys‘ Day
Prävention: Unterstützung durch außerschulische Partner zu aktuellen Themen, orientiert an den Bedürfnissen der entsprechenden Jahrgangsstufe
Jahrgangsversammlung: Hervorhebungvon besonderen außerschulischen Einsätzen, sozialem Engagement, sowie hervorragenden schulischen Leistungen, Vorstellung von projektorientierten Arbeiten
Digitale Bildung: Erweiterung der Medienkompetenz u.a. durchVertiefendes Arbeiten mit digitalen Endgeräten und Nutzung der schuleigenen Lernplattform IServ
Kulturelle Bildung: Theaterbesuch des 7. Jahrgangs
Pädagogische Handlungsschwerpunkte der Jahrgänge 9 und 10
In den Jahrgängen 9 und 10 liegt der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit in den folgenden Bereichen.
- Berufsorientierung
- Besuch im Berufsinformationszentrum
- Projektwoche zum Thema „Berufsorientierung“
- dreiwöchiges Praktikum in Jahrgang 9
- Möglichkeit eines Langzeitpraktikums in Jahrgang 10
- Ausbildungsmessen und Workshops
- Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Berufen und Berufsfeldern
- Beratungsangebot der Arbeitsagentur (Frau Tebeck, B 320)
- schulinterne Berufsberatung und Unterstützung im Berufsorientierungsbüro (BOB) durch die „Stubos“ (Lehrkräfte aus dem Team der Studien- und Berufsorientierung)
- Abschlusssicherung
- in Jahrgang 9:
- Versetzung am Ende der Klasse 9
= Erster Schulabschluss[1] - Nichtversetzung am Ende der Klasse 9 erstmals möglich
- letzte Möglichkeit der Umstufung: am Ende des 9. Jahrgangs
- Versetzung am Ende der Klasse 9
- Jahrgang 10:
- Zusammensetzung der Kurse sowie die Noten entscheiden am Ende der Klasse 10 über den Abschluss
- Differenzierung in Mathe, Deutsch, Englisch und Chemie
- mögliche Abschlüsse:
- in Jahrgang 9:
- Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10
- Deutsch, Englisch, Mathematik
- vorgegebene Termin (Mai/Juni)
- Ergebnis der Prüfung bildet mit einer Ganzjahresnote die Abschlussnote in den Prüfungsfächern (jeweils 50%)
- alle übrigen Noten sind Halbjahresnoten
- Anschluss nach dem Abschluss
- Anschlussvereinbarungen (Jahrgang 9, 2. Halbjahr)
- Informationsveranstaltungen zu weiterführenden Schulen (Jahrgang 10, 1. Halbjahr)
- Anmeldung an weiterführenden Schulen über das Portal „schüler online“ (Jahrgang 10, Beginn 2. Halbjahr)
- Intensive Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz durch die „Stubos“
- Verbleib an der GSO mit dem Abschluss MSA-Q möglich
[1] = Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HA 9)
[2] = Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HA 10)
[3] = Fachoberschulreife (FOR)
[4] = Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q)