Die individuelle Förderung ist ein zentraler Bestandteil des Schulprogramms der Gesamtschule Osterfeld. In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft, in der Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten aufeinandertreffen, ist es von besonderer Bedeutung, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Eine maßgeschneiderte Förderung unterstützt nicht nur die schulischen Leistungen, sondern fördert auch die persönliche und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Individuelle Förderung bedeutet für uns, dass jede Schülerin und jeder Schüler entsprechend ihrer/seiner Stärken und Schwächen begleitet wird, um das eigene Potenzial bestmöglich zu entfalten. Sie berücksichtigt die Vielfalt der Lernprozesse und hilft dabei, die Lernmotivation zu steigern, Herausforderungen zu meistern und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schülerinnen und Schüler wertgeschätzt fühlen und ihre Talente in ihrem eigenen Tempo entwickeln können.
Dabei gehen wir von der Überzeugung aus, dass eine differenzierte und bedarfsgerechte Förderung nicht nur zu besseren schulischen Ergebnissen führt, sondern auch die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler stärkt. Die individuelle Förderung in unserer Schule ist daher ein elementarer Bestandteil unserer Bildungsphilosophie, die auf Chancengleichheit, Inklusion und nachhaltiger Bildung beruht.
1. Diagnostik zur Förderung der Lernentwicklung
Zu Beginn der Schullaufbahn in Jahrgang 5 führen wir systematische Diagnosetests durch, um die Lernvoraussetzungen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln:
- Duisburger Sprachstandstest: Im Jahrgang 5 wird der Duisburger Sprachstandstest durchgeführt, um mögliche Sprachdefizite frühzeitig zu identifizieren und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. Zu Beginn der Klasse 6 erfolgt ein Re-Test.
- Zu Beginn der Klasse 5 und am Ende der Klasse 6 wird zusätzlich jahrgangsweit die Hamburger Schreibprobe durchgeführt, um die Entwicklung der Rechtschreibleistung zu beobachten.
- Mathematiktest der Bezirksregierung Düsseldorf: Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 wird ohne vorbereitende Übungen jahrgangseinheitlich in allen Klassen der Test der Bezirksregierung Düsseldorf durchgeführt, um den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler in den Grundrechenarten zu ermitteln und um ggf. Veränderungen in der Schülerpopulation der GSO zu beobachten. Zur Messung des Lernzuwachses wird derselbe Test zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 wiederholt.
- Lernstandserhebung in Jahrgang 8: VERA 8 ermöglicht es Lehrkräften, den Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler in den drei Hauptfächern zu überprüfen und gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Lernstandserhebung bieten eine Orientierung über die Entwicklung und den Leistungsstand der Schüler auf einer breiten Skala, sowohl innerhalb einer Klasse als auch im Vergleich zu anderen Schulen und Bundesländern.
2. Innere Differenzierung durch individuelle Lernangebote
Die Gesamtschule Osterfeld setzt auf eine differenzierte Unterrichtsgestaltung, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich gemäß ihrer Stärken und Schwächen zu entwickeln:
- Individuelles Arbeiten in den Lernzeiten: In den drei Mal pro Woche stattfindenden Lernzeiten haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Aufgaben aus den Unterrichtsfächern oder an der digitalen TaskCard zu arbeiten. Die TaskCard der Hauptfächer sieht Aufgaben mit unterschiedlichen Niveaustufen vor und wiederholt und vertieft den Unterrichtsstoff. Diese Aufgaben leisten einen Beitrag für das eigenständige Arbeiten.
- Projekte: Wir bieten zahlreiche projektorientierte Lernformate an, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in praxisnahen Kontexten erweitern können. Dazu gehören u.a. Projekte zu den Themen Medien, Erwachsen werden, Berufsorientierung sowie die Sporthelferausbildung, die sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen stärken.
3. Äußere Differenzierung durch vielseitige Angebote und Wettbewerbe
Die äußere Differenzierung ermöglicht es, Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Interessen und Neigungen individuell zu fördern:
- Kurssystem und Neigungsangebote: Im Rahmen des Kurssystems bieten wir eine Vielzahl von Neigungsangeboten, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen in verschiedenen Fachbereichen zu vertiefen und auszuleben.
- Zusätzliche Förderung im sprachlichen Bereich: Seit dem Schuljahr 2021/22 werden zusätzlich DAF-Stunden zur sprachlichen Förderung in Außendifferenzierung in den Fächern Deutsch, Praktische Philosophie, Religion und Gesellschaftslehre angeboten.
- Teilnahme an Wettbewerben: Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, sich an verschiedenen Wettbewerben zu beteiligen, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Interessen weiterzuentwickeln. Zu den Wettbewerben gehören u.a. der Vorlesewettbewerb, die Big Challenge im Bereich Englisch sowie die Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia im Sport.
4. Lernbegleitung und -beratung
Die Gesamtschule Osterfeld legt großen Wert auf die individuelle Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Hierzu bieten wir verschiedene Maßnahmen an:
- Lernbegleitung und Lernberatung: Im Rahmen der Lernbegleitung bieten wir regelmäßig Beratungsgespräche an, um Schülerinnen und Schüler bei ihrer Lernorganisation und -strategie zu unterstützen.
- Logbuch: Das Logbuch hilft den Schülerinnen und Schülern, ihren Schulalltag zu strukturieren, Aufgaben zu planen und Fristen einzuhalten. Durch die aktive Nutzung des Logbuchs übernehmen Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihre Lernentwicklung und verbessern ihre Selbststeuerungskompetenz. Das Logbuch kann zudem als Kommunikationsmittel zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften dienen, indem es Raum für Notizen, Anmerkungen und Feedback bietet.
- Schüler helfen Schülern (Nachhilfeprogramm): Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung benötigen, können an unserem Nachhilfeprogramm teilnehmen, bei dem sie von älteren Schülerinnen und Schülern unterstützt werden.
- Lern- und Förderempfehlungen: Sie werden im 9. und 10. Jahrgang im Zuge der Laufbahnkonferenzen am Ende des ersten und dritten Quartals bei Minderleistungen bzgl. aller Fächer schriftlich erteilt und dienen als Grundlage für Beratungen an den sich anschließenden Elternsprechtagen.
- Schülersprechtage: Zwei mal im Schuljahr finden Schülersprechtage statt, in denen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften ihre Fortschritte und möglichen Förderbedarfe besprechen können.
5. Übergänge gestalten
Um den Übergang zwischen den Schulstufen sowie zu weiterführenden Bildungseinrichtungen zu unterstützen, bieten wir verschiedene Maßnahmen zur Orientierung und Vorbereitung an:
- KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss): Schülerinnen und Schüler erhalten ab Jahrgang 8 Unterstützung bei der Berufsorientierung durch die Teilnahme an Programmen zur Studien- und Berufsplanung. Hierzu gehört auch die Potenzialanalyse, die den Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Stärken und Interessen zu erkennen und sich auf den Übergang in die berufliche Ausbildung vorzubereiten.
- Boys and Girls Day: Im Rahmen des „Boys and Girls Day“ bieten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder zu erkunden und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Berufspraktikum: Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in Jahrgang 9 ein Berufspraktikum zu absolvieren, um ihre Berufswahl zu konkretisieren und erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen.
Durch diese umfassende und vielseitige Förderung bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Osterfeld die besten Voraussetzungen, ihre Potenziale zu entfalten und sich bestmöglich auf ihre individuelle Zukunft vorzubereiten.