Demokratie ist nicht nur ein politisches System, sondern auch ein lebendiger Prozess, der in unserer Gesellschaft und insbesondere an unserer Schule aktiv gestaltet werden muss. Wir verstehen Demokratie als eine Wertegemeinschaft, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen und zur positiven Entwicklung unserer Gemeinschaft beizutragen. An der Gesamtschule Osterfeld legen wir gemäß §2 des Schulgesetzes besonderen Wert darauf, unsere Schüler*innen zu mündigen, kritischen und verantwortungsbewussten Bürger*innen zu erziehen, die in der Lage sind, ihre Rechten und Pflichten zu erkennen und zu leben.
Unsere Schule ist nicht nur „auf dem Papier“ eine „Schule der Vielfalt – offen – geöffnet – eröffnend“, sondern die Förderung von Demokratie und Toleranz findet gemäß §§65-75 des Schulgesetzes auch in der Praxis statt. Wir ermutigen unsere Schüler*innen, aktiv an Entscheidungen teilzunehmen, eigene Standpunkte zu vertreten, respektvoll mit den Meinungen anderer umzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden, die auf gegenseitigem Respekt und Verständnis basieren. Dies Fähigkeiten fördern wir täglich: Im Unterricht, in Projekten und durch die gelebte Schulgemeinschaft. Der Unterricht bietet Raum für Diskussionen, Debatten und Projektarbeiten, in denen unsere Schüler*innen ihre Meinungen bilden und vertreten können. Außerhalb des Unterrichts fördern wir demokratisches Handeln durch die Mitgestaltung der Schulordnung oder durch die Schulkonferenz.
Unsere Schule bietet außerdem zahlreiche weitere Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung:
- Schüler*innenvertretung (SV): Durch die SV können Schüler*innen ihre Interessen vertreten und eigene Ideen für das Schulleben einbringen.
- Klassenrat: Im Klassenrat werden Anliegen der Klasse besprochen, Entscheidungen gemeinsam getroffen und die demokratische Kultur im Kleinen gelebt.
- Projekte und Aktionstage: Wir organisieren regelmäßig Projekttage, die sich mit demokratischen Themen wie Menschenrechten, Toleranz oder Umweltverantwortung beschäftigen. So finden beispielsweise Demokratietage wie zuletzt im Oktober 2024 statt, an dem die Gesamtschule Osterfeld in verschiedenen Workshops und einer Plakataktion gemeinsam mit den anderen Oberhausener Schulen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz gesetzt hat. Zudem beteiligen sich Klassen oder Kurse unserer Schule regelmäßig mit verschiedenen kreativen Beiträgen am jährlich stattfindenden Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
- Teilnahme an Seminaren zur Ausbildung zu Demokratiescouts
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Unsere Schule ist außerdem aktives Mitglied des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Innerhalb dieses Netzwerks verpflichten wir uns auch dazu, regelmäßig Projekte und Workshops zur Demokratieerziehung durchzuführen. Ein fester Bestandteil dazu ist der „Schule-ohne-Rassismus-Tag“, der seit mehreren Jahren vor den Osterferien veranstaltet wird. An diesem Tag nehmen alle Klassen an verschiedenen Workshops und Projekten rund um die Themen Antirassismus, Förderung von Vielfalt und Toleranz und Demokratiebildung teil. Dazu kooperieren wir auch mit externen Partnern, um z.B. verschiedene Sozialkompetenztrainings stattfinden zu lassen.