Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend

„Zukunft und Lebensgestaltung“ – Ein interreligiöser Abschlussgottesdienst würdigt die Vielfalt und den Zusammenhalt an der GSO

Am Donnerstag, den 26.06.2025 fand in der evangelischen Auferstehungskirche Oberhausen ein interreligiöser Gottesdienst für die Abschlussklassen der GSO statt. In einer feierlichen und zugleich nachdenklichen Atmosphäre kamen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zusammen, um das Ende eines wichtigen Lebensabschnittes gemeinsam zu begehen und einen Blick in Richtung Zukunft zu wagen.

Gestaltet wurde der Gottesdienst in einem eindrucksvollen Miteinander von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener religiöser Traditionen: Die Gemeindereferentin Frau Becker von der katholischen Kirche (St. Pankratius Osterfeld), die Pfarrerin Frau Remy von der evangelischen Auferstehungskirche und der Imam Herr Lafakoz von der Gemeinde DITIB Ulucamii führten gemeinsam durch den Gottesdienst. Unterstützt wurden sie dabei von der Religionslehrerin Cinzia Nicolai sowie engagierten Schülerinnen und Schülern aus der EF und der Q1, die durch Lesungen, Übersetzungen, Musikbeiträge und persönliche Gedanken zur Gestaltung beitrugen.

Interreligiöser Willkommensgottesdienst für die neuen Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs

Auch für den neuen fünften Jahrgang gab es einen feierlichen Willkommensgottesdienst, der am 29.08.2025 in der St. Pankratiuskirche in Osterfeld stattfand. Unter dem Leitgedanken „Mutig sein“ versammelten sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, um das gemeinsame Ankommen an der GSO feierlich zu gestalten.
Der Gottesdienst wurde ebenfalls von der katholischen Gemeindereferentin, der evangelischen Pfarrerin und dem Imam in Zusammenarbeit mit den Religionslehrerinnen Sina Hentze, Cinzia Nicolai und Gabriela Rebic gestaltet. Bei der Kommunikation und Übersetzung der Beiträge des Imams unterstützte ebenfalls Mehmet Yildirim.

In ökumenischer und interreligiöser Verbundenheit brachten die VertreterInnen der Religionsgemeinschaften ihre Perspektiven ein und ermutigten die Kinder, mit Zuversicht und Vertrauen den neuen Abschnitt an der GSO zu starten.

Engagierte Schülerinnen und Schüler der 6er-Religionskurse trugen durch Gesang, Fürbitten und persönliche Gedanken zur Gestaltung bei. Zum Abschluss des Gottesdienstes überreichten sie im Namen der Kirchengemeinden den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen symbolischen Zuspruch – einen Mutstein, der sie auf ihrem Weg begleiten soll. Außerdem wurden den Schülerinnen und Schülern nach dem Gottesdienst einige Snacks verteilt, welche durch den Moscheeverein gespendet wurden.

Der interreligiöse Charakter der Gottesdienste stand sinnbildlich für das respektvolle und offene Miteinander an unserer Schule. Ganz im Sinne unseres Schulmottos „Schule der Vielfalt. offen. geöffnet. eröffnend.“ wurde deutlich, wie gelebte Vielfalt Brücken baut und gemeinsame Werte wie Dankbarkeit, Hoffnung, Verantwortung und Zusammenhalt verbinden. Unterschiedliche Glaubensrichtungen traten in den Dialog und zeigten, wie bereichernd gegenseitige Achtung und Offenheit sein können. Wir danken allen Mitwirkenden für ihr Engagement und wünschen unseren Abschlussklassen alles Gute auf ihrem weiteren Weg und den neuen Schülerinnen und Schülern einen tollen Start an der GSO.