Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend
!
wir
Anmeldungen
Anmeldung Jahrgang 5
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe (EF)
Schulformwechsler
Besucherinformation
Ansprechpartner*innen
Sekretariate
Erweiterte Schulleitung
Abteilung 1
Abteilung 2
Abteilung 3
Abteilung 4
Kollegium
Haustechnischer Dienst
Gebäude und Gelände
Pädagogisches Grundverständnis, Leitbild und Vision
Chronik, Schulform, Schule des Gemeinsamen Lernens
Organisation der pädagogischen Arbeit
Orte
Zeiten
Teamstrukturen
Multiperspektivität
Arbeitsplatz GSO
leben
Kalender
Verpflegungsangebote: Mensa, Kioske
Betreuungs- und Neigungsangebote
Angebote in den Vormittagspausen
Neigungskurse
Pädagogische Übermittagsbetreuung („Bunte Stunde“)
Verlässliche Betreuung
Pädagogisches Zentrum und Spielzone
Schüler helfen Schülern
Fahrten
Fahrtenkonzept
Projekt- und Wanderwoche
Feste und Veranstaltungen
Schulsozialarbeit
Prävention
Prävention: Schulabsentismus, Schulscheitern
Prävention: Sucht
Prävention: Gewalt
Elternmitarbeit und ehrenamtliche Mitarbeiter, Elternschulung
Schulordnung
Projekte & Events
Allgemein
Sportveranstaltung
Sprache und Kultur
Abschlussveranstaltungen
lernen
In der Sekundarstufe I
Übergang von der Grundschule in die Klasse 5
Schulabschlüsse an der GSO
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe I
Differenzierung nach Neigung und Fachleistung
Leistungsmessung und –bewertung in der SI
Laufbahnentscheidungen
Laufbahnberatung
Im Stundenplan verankerte Ganztagsangebote in SI
Pädagogische Handlungsschwerpunkte
Gemeinsames Lernen
In der Sekundarstufe II
Bildungsgang der Sekundarstufe II
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe II
Fächerübergreifende Inhalte
Schlüsselqualifikationen und Basiskompetenzen
Digitale Bildung
Gesundheit
Gesundheitsförderung und –erziehung allgemein
Bewegungsförderung
Sexualerziehung
Sprache und Kultur
Sprachsensible Bildung
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Fremdsprachenlernen
Kulturelle Bildung
Vielfalt und Gesellschaft
Demokratie gestalten
Interkulturelle Bildung
Lebenspraxis, Umwelt und Beruf
Verbraucherbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
MINT-Bildung
Studien- und Berufsorientierung
Sicherheitserziehung
lehren
Individuelle Förderung
Grundsätze, Formen und Methoden guten Unterrichts
Lernstanddiagnose: Verfahren, Zentrale Erhebungen und zentrale Prüfungen
Grundsätze der Leistungsbewertung
Methodik und Didaktik in der SI
Time-Out-Raum-Ampel-Konzept
Classroom-Management
Lernzeiten
Pädagogisches Konzept der Klassenleitung in der SI
Profilklassen
Tiergestützte Pädagogik, Schulhund
Klassenrat
Methodik und Didaktik in der SII
Selbstgesteuertes Lernen in der SII
Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)
Klassen- und Jahrgangsstufenleitung
Qualitätsentwicklung
Schulprogrammarbeit
gemeinsam
Schülervertretung
Schulpflegschaft
Förderverein
digital
IServ
Webuntis
Downloads
Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend
!
!
wir
Anmeldungen
Anmeldung Jahrgang 5
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe (EF)
Schulformwechsler
Besucherinformation
Ansprechpartner*innen
Sekretariate
Erweiterte Schulleitung
Abteilung 1
Abteilung 2
Abteilung 3
Abteilung 4
Kollegium
Haustechnischer Dienst
Gebäude und Gelände
Pädagogisches Grundverständnis, Leitbild und Vision
Chronik, Schulform, Schule des Gemeinsamen Lernens
Organisation der pädagogischen Arbeit
Orte
Zeiten
Teamstrukturen
Multiperspektivität
Arbeitsplatz GSO
leben
Kalender
Verpflegungsangebote: Mensa, Kioske
Betreuungs- und Neigungsangebote
Angebote in den Vormittagspausen
Neigungskurse
Pädagogische Übermittagsbetreuung („Bunte Stunde“)
Verlässliche Betreuung
Pädagogisches Zentrum und Spielzone
Schüler helfen Schülern
Fahrten
Fahrtenkonzept
Projekt- und Wanderwoche
Feste und Veranstaltungen
Schulsozialarbeit
Prävention
Prävention: Schulabsentismus, Schulscheitern
Prävention: Sucht
Prävention: Gewalt
Elternmitarbeit und ehrenamtliche Mitarbeiter, Elternschulung
Schulordnung
Projekte & Events
Allgemein
Sportveranstaltung
Sprache und Kultur
Abschlussveranstaltungen
lernen
In der Sekundarstufe I
Übergang von der Grundschule in die Klasse 5
Schulabschlüsse an der GSO
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe I
Differenzierung nach Neigung und Fachleistung
Leistungsmessung und –bewertung in der SI
Laufbahnentscheidungen
Laufbahnberatung
Im Stundenplan verankerte Ganztagsangebote in SI
Pädagogische Handlungsschwerpunkte
Gemeinsames Lernen
In der Sekundarstufe II
Bildungsgang der Sekundarstufe II
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe II
Fächerübergreifende Inhalte
Schlüsselqualifikationen und Basiskompetenzen
Digitale Bildung
Gesundheit
Gesundheitsförderung und –erziehung allgemein
Bewegungsförderung
Sexualerziehung
Sprache und Kultur
Sprachsensible Bildung
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Fremdsprachenlernen
Kulturelle Bildung
Vielfalt und Gesellschaft
Demokratie gestalten
Interkulturelle Bildung
Lebenspraxis, Umwelt und Beruf
Verbraucherbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
MINT-Bildung
Studien- und Berufsorientierung
Sicherheitserziehung
lehren
Individuelle Förderung
Grundsätze, Formen und Methoden guten Unterrichts
Lernstanddiagnose: Verfahren, Zentrale Erhebungen und zentrale Prüfungen
Grundsätze der Leistungsbewertung
Methodik und Didaktik in der SI
Time-Out-Raum-Ampel-Konzept
Classroom-Management
Lernzeiten
Pädagogisches Konzept der Klassenleitung in der SI
Profilklassen
Tiergestützte Pädagogik, Schulhund
Klassenrat
Methodik und Didaktik in der SII
Selbstgesteuertes Lernen in der SII
Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)
Klassen- und Jahrgangsstufenleitung
Qualitätsentwicklung
Schulprogrammarbeit
gemeinsam
Schülervertretung
Schulpflegschaft
Förderverein
digital
IServ
Webuntis
Downloads
Schule der Vielfalt
offen
geöffnet
eröffnend
!
!
wir
Anmeldungen
Anmeldung Jahrgang 5
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe (EF)
Schulformwechsler
Besucherinformation
Ansprechpartner*innen
Sekretariate
Erweiterte Schulleitung
Abteilung 1
Abteilung 2
Abteilung 3
Abteilung 4
Kollegium
Haustechnischer Dienst
Gebäude und Gelände
Pädagogisches Grundverständnis, Leitbild und Vision
Chronik, Schulform, Schule des Gemeinsamen Lernens
Organisation der pädagogischen Arbeit
Orte
Zeiten
Teamstrukturen
Multiperspektivität
Arbeitsplatz GSO
leben
Kalender
Verpflegungsangebote: Mensa, Kioske
Betreuungs- und Neigungsangebote
Angebote in den Vormittagspausen
Neigungskurse
Pädagogische Übermittagsbetreuung („Bunte Stunde“)
Verlässliche Betreuung
Pädagogisches Zentrum und Spielzone
Schüler helfen Schülern
Fahrten
Fahrtenkonzept
Projekt- und Wanderwoche
Feste und Veranstaltungen
Schulsozialarbeit
Prävention
Prävention: Schulabsentismus, Schulscheitern
Prävention: Sucht
Prävention: Gewalt
Elternmitarbeit und ehrenamtliche Mitarbeiter, Elternschulung
Schulordnung
Projekte & Events
Allgemein
Sportveranstaltung
Sprache und Kultur
Abschlussveranstaltungen
lernen
In der Sekundarstufe I
Übergang von der Grundschule in die Klasse 5
Schulabschlüsse an der GSO
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe I
Differenzierung nach Neigung und Fachleistung
Leistungsmessung und –bewertung in der SI
Laufbahnentscheidungen
Laufbahnberatung
Im Stundenplan verankerte Ganztagsangebote in SI
Pädagogische Handlungsschwerpunkte
Gemeinsames Lernen
In der Sekundarstufe II
Bildungsgang der Sekundarstufe II
Unterricht
Fächer in der Sekundarstufe II
Fächerübergreifende Inhalte
Schlüsselqualifikationen und Basiskompetenzen
Digitale Bildung
Gesundheit
Gesundheitsförderung und –erziehung allgemein
Bewegungsförderung
Sexualerziehung
Sprache und Kultur
Sprachsensible Bildung
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Fremdsprachenlernen
Kulturelle Bildung
Vielfalt und Gesellschaft
Demokratie gestalten
Interkulturelle Bildung
Lebenspraxis, Umwelt und Beruf
Verbraucherbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
MINT-Bildung
Studien- und Berufsorientierung
Sicherheitserziehung
lehren
Individuelle Förderung
Grundsätze, Formen und Methoden guten Unterrichts
Lernstanddiagnose: Verfahren, Zentrale Erhebungen und zentrale Prüfungen
Grundsätze der Leistungsbewertung
Methodik und Didaktik in der SI
Time-Out-Raum-Ampel-Konzept
Classroom-Management
Lernzeiten
Pädagogisches Konzept der Klassenleitung in der SI
Profilklassen
Tiergestützte Pädagogik, Schulhund
Klassenrat
Methodik und Didaktik in der SII
Selbstgesteuertes Lernen in der SII
Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA)
Klassen- und Jahrgangsstufenleitung
Qualitätsentwicklung
Schulprogrammarbeit
gemeinsam
Schülervertretung
Schulpflegschaft
Förderverein
digital
IServ
Webuntis
Downloads
Anmeldungen
Anmeldung Jahrgang 5
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe (EF)
Schulformwechsler
Besucherinformation
Ansprechpartner*innen
Sekretariate
Erweiterte Schulleitung
Abteilung 1
Abteilung 2
Abteilung 3
Abteilung 4
Kollegium
Haustechnischer Dienst
Gebäude und Gelände
Pädagogisches Grundverständnis, Leitbild und Vision
Chronik, Schulform, Schule des Gemeinsamen Lernens
Organisation der pädagogischen Arbeit
Orte
Zeiten
Teamstrukturen
Multiperspektivität
Arbeitsplatz GSO
Besucherinformation