Schulprogramm des Faches Kunst an der Gesamtschule Osterfeld
Die Schule ist einer der wichtigsten Orte, um Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung und Kunst heranzuführen. Sie bringt junge Menschen oft erstmals mit Kunst und Kultur in Kontakt und eröffnet einen Zugang unabhängig vom familiären und sozialen Hintergrund.
Das Fach Kunst hat das Ziel, die kreative Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen eine umfassende gestalterische Bildung zu vermitteln. Es trägt dazu bei, die persönliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und ein Verständnis für ästhetische, gesellschaftliche und historische Zusammenhänge zu entwickeln. Das Schulprogramm des Faches Kunst an der Gesamtschule Osterfeld orientiert sich an den landesweiten Bildungsstandards, bietet aber Raum für kreative und individuelle Schwerpunktsetzungen.
Die pädagogischen Leitgedanken des Faches Kunst sind grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion zu vermitteln. Kunst fördert die Entwicklung von Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit. Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Prozessen werden Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre eigene Sichtweise zu entwickeln und diese gestalterisch umzusetzen.
Der Kunstunterricht ist praxisorientiert und setzt auf einen ausgewogenen Wechsel von theoretischen und praktischen Einheiten.
Die Inhalte orientieren sich an den folgenden Schwerpunkten:
- Bildnerisches Gestalten: Zeichnen, Malen, Plastizieren und Collagieren. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Techniken und setzen sich mit Farb- und Formenlehre auseinander.
- Medien und digitale Gestaltung: Einführung in Fotografie, Film und digitale Bildbearbeitung. Der Einsatz moderner Technologien erweitert die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und fördert Medienkompetenz.
- Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft: Vermittlung von Wissen über Kunstwerke und Epochen. Die Betrachtung historischer und zeitgenössischer Werke schärft das Verständnis für die Bedeutung von Kunst in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
- Raum und Architektur: Gestalterische Arbeit im dreidimensionalen Raum. Modellbau, Installationen und die Beschäftigung mit Architektur fördern ein Bewusstsein für Raum und Material.
- Projekte und Kooperationen: Regelmäßige Projekte mit anderen Fächern und außerhalb der Schule, z. B. Kooperationen mit Museen, Galerien oder Kunstschaffenden, ermöglichen praxisnahe Erfahrungen.
Kompetenzorientierung im Kunstunterricht wird in drei zentralen Bereichen vermittelt:
- Fachkompetenz: Technisches Wissen, künstlerische Verfahren und Reflexion ästhetischer Zusammenhänge.
- Personale Kompetenz: Entwicklung von Kreativität, Selbstvertrauen und der Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln.
- Soziale Kompetenz: Teamarbeit, Austausch und Kommunikation im kreativen Prozess.
Der Kunstunterricht an der Gesamtschule Osterfeld berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten und Interessen aller Schülerinnen und Schüler. Durch differenzierte Aufgabenstellungen und offene Arbeitsformen können alle Lernenden entsprechend ihrer Möglichkeiten gefördert werden. Besondere Talente werden gezielt unterstützt, während Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in ihrer gestalterischen Entwicklung begleitet werden.
Die Leistungsbewertung im Fach Kunst basiert auf Prozessen und Ergebnissen. Wobei die Gewichtung auf der Bewertung des Prozessorientierten Lernfortschritts liegt. Damit kann sichergestellt werden, dass der Bewertungsmaßstab an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lern-und Arbeitstempi angepasst werden kann.
Kreative Leistungen werden unter Berücksichtigung des individuellen Lernfortschritts gewürdigt. Rückmeldungen erfolgen regelmäßig in Form von Gesprächen, Feedbackbögen, Kriterienkatalogen zur Selbst-\Fremdeinschätzung und Portfolios.
Das Fach Kunst kooperiert eng mit anderen Fachbereichen und bietet vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten an, darunter Kunst-AGs, Ausstellungen und die Mitgestaltung des Schulumfeldes. Diese Angebote erweitern das Unterrichtsgeschehen und Stärken die kulturelle Schulentwicklung.
Somit leistet das Fach Kunst an der Gesamtschule Osterfeld einen unverzichtbaren Beitrag zur ganzheitlichen Bildung. Es eröffnet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, kulturelle Werte zu entdecken und zu reflektieren sowie wichtige Kompetenzen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu entwickeln.