Auch im Schuljahr 2024/25 stand an der Gesamtschule Osterfeld die Gesundheit des Kollegiums im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Gesund bleiben trotz Belastungen in der Schule“ konnten unsere Lehrkräfte an einer schulinternen Fortbildungsreihe teilnehmen, die durch das Landesprogramm Bildung und Gesundheit unterstützt und gefördert wurde.
In einer Zeit, in der die Herausforderungen im Schulalltag stetig zunehmen, war es uns ein besonderes Anliegen, Räume für Entlastung, Resilienz und Prävention zu schaffen. Ziel der Reihe war es, die individuelle Widerstandskraft zu stärken, praktische Strategien für den Berufsalltag zu vermitteln und die persönliche Gesundheit langfristig zu fördern.
Vielfältige Module zur Auswahl
Das Gesamtkollegium konnte aus vier kostenlosen Angeboten bis zu den Sommerferien wählen. Die Workshops waren thematisch breit aufgestellt und orientierten sich an den Bedürfnissen der Lehrkräfte:
Stimmbildung – mit Übungen zur Schonung und Stärkung der Stimme, einem der wichtigsten Werkzeuge im Unterricht.
Stressbewältigung & Zeitmanagement – angeleitet von einer Expertin für systemische Beratung und Mindful Development Coaching.
Resilienztraining – mit Inhalten zu Salutogenese, den sieben Säulen der Resilienz, persönlichem Resilienzprofil sowie Strategien für ein gesünderes Selbst- und Zeitmanagement.
Rückenschule – mit praxisnahen Tipps für gesunde Steh- und Sitzhaltungen, Lockerungsübungen und Training für zu Hause.

Lehrergesundheit als festes Anliegen
Die Angebote wurden von unserem Kollegium sehr gut angenommen und haben gezeigt, wie wichtig es ist, die eigene Gesundheit bewusst in den Blick zu nehmen. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Belastungen konnte die Fortbildungsreihe einen spürbar positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben.
Die GSO setzt damit ihre Tradition fort, Lehrergesundheit großzuschreiben und gezielt Angebote zu schaffen, die zur Stärkung des gesamten Teams beitragen. Denn: Nur wenn wir selbst gesund bleiben, können wir auch langfristig die Gesundheit und Resilienz unserer Schüler*innen fördern.